Online-Händler müssen heute rasch auf neue Kundenanforderungen und Trends eingehen können. Starre IT-Infrastrukturen werden daher schnell zum Wettbewerbsnachteil. Die erforderliche Schnelligkeit und Agilität lassen sich nicht mit monolithischen Systemen erreichen – gefragt sind vernetzte und flexible Lösungen. Ein Ökosystem, das alle Bausteine für ein erfolgreiches Online-Business beinhaltet, ist der Schlüssel.
So profitieren Online-Händler von einem Ökosystem
„Ein Ökosystem wie ECOMMERCE ONE, in dem sich führende Anbieter aus der Branche – zum Beispiel Software-Unternehmen – formieren, unterstützt Online-Händler dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen. Denn hier wird das Wissen unterschiedlicher spezialisierter Unternehmen aus dem E-Commerce-Markt gebündelt und verschiedene Lösungen, mit denen sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen meistern lassen, stehen bereit“, sagt Daliah Salzmann, Co-Geschäftsführerin der ECOMMERCE ONE.
Denn ein Ökosystem ist fruchtbarer Boden für Innovationen. Durch den stetigen Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit mit anderen Spezialisierten entstehen ganzheitliche Software-Lösungen, die sich den ständig wandelnden Anforderungen des Online-Handels anpassen. Die Formel ist so einfach wie erfolgreich: Viele Anbieter mit Spezialwissen sind gemeinsam stärker und breiter aufgestellt als ein isolierter Anbieter.
Online-Händler profitieren im Ökosystem ECOMMERCE ONE von Lösungen für unterschiedliche Aufgabenstellungen. So zum Beispiel von Multi-Channel-Software von Afterbuy und DreamRobot, von Shopsystemen wie Gambio, eBay-SEO- und Analyse-Tools von Baygraph. Auch befinden sich in der Unternehmensgruppe die E-Commerce-Agentur Marmalade und Makaira als Entwickler und Anbieter einer E-Commerce-Marketing-Suite für den Online-Handel.
Zum Beispiel eine Multichannel-Software bietet im Sinne der Vernetzung eine nahtlose Integration mit den wichtigsten Online-Marktplätzen, Shopsystemen und Versanddienstleistern sowie weitere Schnittstellen. So lässt sich die Prozessautomatisierung von Onlineverkäufen über verschiedene Kanäle einfach umsetzen. Die Software ermöglicht eine effiziente und zentral gesteuerte Verkaufsabwicklung für einen umfassenden – auch internationalen – Multichannel-Vertrieb.
Und mit Makaira zum Beispiel können Online-Händler ihre Shops zukunftsfähig machen. Sie verwandeln mit der Software ihre E-Commerce-Website in einen leistungsstarken und flexiblen Headless-Webshop. Durch die Geschwindigkeit und Flexibilität von Headless und die Einfachheit eines Website-Builders lässt sich schneller auf Marktveränderungen reagieren und Kunden erhalten ein individuelles und ansprechendes Einkaufserlebnis.
So profitieren Anbieter aus der E-Commerce-Branche
Die Teilnahme an einem Ökosystem im E-Commerce bietet auch Anbietern wie Software-Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die über das individuelle Potenzial eines einzelnen Anbieters hinausgehen. „Sie können neue Wachstumspotenziale erschließen und gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Unternehmensgruppe Synergien heben. Sie sind so in der Lage, die Reichweite ihrer Produkte zu erhöhen und in neue Kundensegmente vorzudringen“, sagt Daliah Salzmann.
Durch den Zugang zu verschiedenen Ressourcen und Expertisen innerhalb des Ökosystems können die Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln und ihre Marktposition stärken.
Indem Unternehmen ihr Domänenwissen teilen und ihre Stärken vereinen, entstehen zum Beispiel neue Features oder Gesamtsysteme, die weitere Umsatzmöglichkeiten eröffnen. Synergien lassen sich dann beispielsweise auch bei der Vermarktung und Kundenakquise nutzen, etwa durch gemeinsame Marketingaktivitäten und Kundenempfehlungen.
„Außerdem erhalten Anbieter durch die Teilnahme am Ökosystem Zugang zu einem breiteren Netzwerk von Geschäftspartnern und potenziellen Kooperationsmöglichkeiten. Es können strategische Partnerschaften gebildet werden, um beispielsweise gemeinsame Vertriebskanäle zu nutzen oder bestimmte Marktsegmente gezielt anzusprechen“, erklärt Daliah Salzmann.
Durch Kollaboration eröffnen sich neue Welten und Horizonte – kontinuierliches Lernen, Erweiterung des Know-hows und Entwicklung zu Gunsten zukunftsfähiger Lösungen für Online-Händler sind die Resultate. So schafft das Ökosystem ECOMMERCE ONE Mehrwerte für alle.
Kurzporträt ECOMMERCE ONE:
Die 2021 gegründete Unternehmensgruppe ECOMMERCE ONE schafft für Lösungsanbieter eine gemeinsame Plattform. Ziel ist es, ein Ökosystem im E-Commerce-Markt zu etablieren und damit Mehrwerte für den Online-Handel zu schaffen, Synergien und gemeinsam Wachstum zu generieren. Unter dem Dach der Holding-Gesellschaft E-COMMERCE ONE formieren sich führende Anbieter der Branche. Hinter ECOMMERCE ONE steht neben starken Unternehmern der Investor Oakley Capital. Dabei handelt es sich um ein Private Equity Mid-Market Fund, spezialisiert auf Investments in Industrien mit Potenzial für Wachstum, Konsolidierung und Optimierung.
Weitere Informationen: www.ecommerceone.de
Weitere Informationen:
ECOMMERCE ONE AcquiCo GmbH
Kimplerstraße 296
47807 Krefeld
Ansprechpartner:
Ulrike Peter
-Marketing/PR-
Tel.: +49 (0)2151-65019-0
E-Mail: info@ecommerceone.de
www.ecommerceone.de
PR-Agentur:
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
Ansprechpartner:
Ulrike Peter
-Geschäftsführerin-
Tel.: +49 (0)211-9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
www.punctum-pr.de